Harmonisierung statt Silos: Der capability-getriebene Weg zur GenAI-Plattform im Bankensektor
Generative KI hat das Potenzial, die Finanzindustrie grundlegend zu transformieren – von der intelligenten Kundenkommunikation bis zur Effizienzsteigerung regulatorischer Prozesse. Viele Banken beschäftigen sich bereits mit bereichs- und fachspezifischen GenAI-Anwendungen – und in vielen Fällen wurde ein unternehmensweites GPT-System eingeführt.
Doch die Realität zeigt: Ohne eine zentrale Plattformstrategie bleibt Generative AI ein Flickenteppich isolierter Initiativen – mit hohem Risiko und begrenztem strategischem Nutzen.
Herausforderung: Fragmentierung statt strategischer Steuerung
Die typischen Symptome:
- Isolierte Einzellösungen, oft ohne technologische Konsistenz oder gemeinsame Governance
- Fehlende Wiederverwendbarkeit, was Entwicklungskosten und Time-to-Market erhöht
- Hohe Risiken durch inoffizielle Nutzung (z. B. private ChatGPT-Accounts)
- Unklarer ROI, da Erfolgskriterien, Skalierungsmöglichkeiten und Wertbeiträge nicht systematisch erfasst werden
Die Folge: Innovationen versanden, operative Risiken steigen – und das volle Potenzial generativer KI bleibt ungenutzt.
Unser Ansatz: KI-Orchestrierung durch ein skalierbares Plattformmodell
H&Z Financial Services hat ein strukturiertes Referenzmodell für den erfolgreichen Einsatz von Generative AI in Banken entwickelt – basierend auf branchenspezifischen Herausforderungen und regulatorischen Anforderungen.
H&Z.digital bringt die technologische Umsetzungskraft ein: von der Architektur über die Tool-Auswahl bis zur sicheren Implementierung.
Drei Säulen für nachhaltigen Erfolg:
- Technologie & Architektur
Aufbau einer sicheren, Cloud-nativen, LLM-agnostischen Plattform mit kontrollierbaren Schnittstellen und modularer Erweiterbarkeit.
→ Safe AI Framework mit Governance-by-Design - Use Case Enablement & Priorisierung
Entwicklung eines bankenspezifischen Use Case Backlogs – differenziert in Quick Wins (z. B. Kreditprüfung, Mail-Generierung) und strategische Hebel (z. B. Compliance-Automation, Relationship Intelligence).
→ Strukturierter Wertbeitrag statt punktuelle Proof-of-Concepts - Organisation & Betrieb
Einführung eines rollenbasierten Operating Models (z. B. KI Management Office) für Governance, Produktverantwortung, Modellpflege & Support – flankiert durch zielgerichtete Enablement-Maßnahmen.
→ Rollenbasiertes Betriebsmodell, agile Change-Formate & Community Building