Skip to main content
September 24, 2024 in News

So wird Ihr Unternehmen fit für Business Intelligence – Entdecken Sie unser Data Gym!

Data Gym
Read More

Ganzheitliches Reporting im Controlling

 

Reportingsysteme sind die Lebensader des Controllings in einem Unternehmen. Sie liefern Echtzeitdaten und Analysen, die für fundierte Entscheidungen unerlässlich sind. Mit Transparenz und Trends im Blick ermöglichen sie ein effektives Management, helfen bei der Compliance und fördern eine effiziente Ressourcennutzung. Kurz gesagt: Ohne sie wäre heute ein erfolgreiches Controlling kaum vorstellbar.

Traditionelle Reportingansätze dominierten lange Zeit die Welt des Controllings. Sie waren meist statisch, unflexibel und basierten nur auf historischen Daten. Standardisierte Berichte lieferten lediglich begrenzte Einblicke in die Unternehmensleistung und die Beantwortung von Ad-hoc-Fragestellungen war nur begrenzt möglich.

Im Gegensatz dazu zeichnen sich ganzheitliche Reportingsysteme durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus. Sie integrieren Daten aus vielfältigen Quellen wie ERP-Systemen, CRM-Software und Finanzdatenbanken. Unabhängig von Datenformaten ermöglichen sie eine umfassende Sicht auf sämtliche Unternehmensbereiche.

Was macht die ganzheitlichen Reportingsysteme so besonders?

  • Flexibilität und Anpassbarkeit: Ganzheitliche Reportingsysteme passen sich mühelos an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens an.
  • Integration von Datenquellen: Sie integrieren Daten aus unterschiedlichen Quellen, von ERP-Systemen bis zu Finanzdatenbanken und generieren vielseitige Berichte.
  • Echtzeitdaten und Dynamik: Schnelle Reaktionen auf Veränderungen sind in der digitalen Welt unerlässlich. Dynamische Dashboards und Berichte, basierend auf Echtzeitdaten, beschleunigen Entscheidungsprozesse.
  • Aussagekräftige Visualisierungen: Ganzheitliche Reportingsysteme setzen auf klare und aussagekräftige Visualisierungen wie Diagramme, Heatmaps und KPI-Darstellungen, um komplexe Daten leicht verständlich zu machen.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Angesichts der Sensibilität von Geschäftsdaten legen ganzheitliche Reportingsysteme großen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz, um sensible Unternehmensinformationen angemessen zu schützen.

Wie sieht der Ablauf der Einführung eines ganzheitlichen Reportingsystems im Unternehmen aus?

  • Bedarfsanalyse und Zielsetzung: Analyse der Anforderungen und Definition einer klaren Zielsetzung, das strategische Zielen des Unternehmens berücksichtigt.
  • Systemauswahl und Anpassung: Auswahl des Reportingsystems und Anpassung an die Reporting-Ziele und Unternehmensspezifika.
  • Pilotphase: Vereinfachte Abbildung eines Use Case und Durchführung eines Acceptance Tests zur Überprüfung, ob die Anforderungen des Unternehmens getroffen werden.
  • Iterative Entwicklung: Schrittweise Entwicklung und fortlaufende Optimierung der Reports.
  • Schulung: Schulung der Anwender und Einholung von Feedback zur Systemoptimierung.
  • Wartung: Kontinuierliche Wartung des Reportingsystems und Durchführung notwendiger Anpassungen.

Letztendlich spielen ganzheitliche Reportingsysteme eine entscheidende Rolle, indem sie die Grundlage für datengesteuerte, fundierte Entscheidungen im Controlling schaffen. Tradition und Innovation gehen dabei Hand in Hand, um Unternehmen zu helfen, effektiver zu agieren und ihre Ziele zu erreichen.

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne unter: info@hz.digital.

Dezember 2, 2024 in On-Demand Webinar

Expert Talk | Potenziale Generativer KI – von Grundkonzepten bis hin zur Anwendung im Unternehmen

Application Development
Read More